Steuernummer, Steuer-ID und Wirtschafts-ID
Wer eine Steuererklärung abgibt oder ein Unternehmen gründet, wird früher oder später mit wichtigen Begriffen konfrontiert, der Steuernummer und der Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) bzw. Wirtschafts-Identifikationsnummer (Wirtschafts-ID). Auch wenn sie ähnlich klingen, erfüllen sie unterschiedliche Zwecke.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, was genau der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID bzw. Wirtschafts-Identifikationsnummer ist, wo du beide findest und wann du welche angeben musst.
Was ist die Steuernummer?
Die Steuernummer ist eine vom Finanzamt vergebene Nummer, die du im Zusammenhang mit unternehmerischer oder z. B. beruflicher Tätigkeit erhältst. Sie besteht aus einer Zahlenkombination mit Regionalbezug und kann sich bei Umzug in einen anderen Finanzamtsbezirk ändern.
Wofür brauche ich die Steuernummer?
Die Steuernummer ist relevant für:
– die Umsatzsteuervoranmeldung
– die Einkommensteuererklärung
– die Gewerbeanmeldung
– Rechnungen als Selbstständiger oder Unternehmer
– die Kommunikation mit dem Finanzamt im betrieblichen Kontext
Was ist die Steuer-ID?
Die Steuer-ID, auch Steueridentifikationsnummer genannt, ist eine lebenslang gültige, persönliche Identifikationsnummer. Sie besteht aus elf Ziffern und wird jedem Bürger automatisch zugeteilt. Du findest sie auf deiner Lohnsteuerbescheinigung, auf Schreiben des Finanzamts oder im ELSTER-Zugang.
Die Steuer-ID bleibt ein Leben lang gleich, selbst bei Umzug, Heirat oder Arbeitgeberwechsel.
Wofür brauche ich die Steuer-ID?
Die Steuer-ID brauchst du für:
– die Abgabe der Einkommensteuererklärung
– den ELSTER-Zugang
– Anträge bei der Familienkasse (z. B. Kindergeld)
– Kommunikation mit dem Finanzamt als Privatperson
Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich Tätigen (z. B. Unternehmen, Freiberufler, Gewerbetreibende) bei Finanzbehörden und anderen staatlichen Stellen ähnlich wie die Steuer-ID Nummer bei Privatpersonen. Sie ersetzt nicht die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, dient jedoch der Kommunikationserleichterung bei Behörden. Sie besteht aus der Kennung „DE“ und 9 Ziffern.
Unterschied zwischen Steuer-ID, Wirtschafts-ID und Steuernummer
– Die Steuer-ID ist personengebunden und bleibt lebenslang gleich
– Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist unternehmensbezogen
– Die Steuernummer ist tätigkeitsbezogen und kann sich bei Wechsel des Finanzamts ändern
Wo finde ich die Nummern?
– Die Steuer-ID findest du auf dem Schreiben des Bundeszentralamts für Steuern, deiner Lohnsteuerbescheinigung oder im ELSTER-Profil
. Die Wirtschafts-ID Nummer wird seit Ende 2024 stufenweise an bestehende wirtschaftlich Tätige vergeben, neue wirtschaftlich Tätige erhalten diese sofort per Elster
– Die Steuernummer steht auf deinem Steuerbescheid oder auf Schreiben deines Finanzamts.
Steuer-ID, Wirtschafts-ID und Steuernummer sind wichtige Nummern im deutschen Steuersystem. Wer den Unterschied kennt und weiß, wann welche Nummer gebraucht wird, spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Steuererklärung oder der Unternehmensgründung.
Muss ich alle Nummern bei der Steuererklärung angeben?
In der Einkommensteuererklärung müssen sowohl die Steuer-ID Nummer als auch die Steuernummer, falls vorhanden, angegeben werden. Eine elektronische Übermittlung der Erklärung ohne Angabe der Steuer-ID Nummer ist nicht möglich. Die Mitteilung der Steuernummer erleichtert die Zuweisung zum Sachbearbeiter beim Finanzamt. Bei unternehmerischen Steuererklärungen ist zunächst nur die Steuernummer anzugeben – zukünftig soll hier auch die Wirtschafts-Identifikationsnummer mit angegeben werden.
Kann ich mir meine Steuer-ID aussuchen oder ändern lassen?
Nein. Die Steuer-ID wird einmalig vergeben und bleibt lebenslang bestehen. Änderungen sind nicht möglich.
Wie bekomme ich eine Steuernummer als Gründer?
Nach der Gewerbeanmeldung oder der Mitteilung über die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit erhältst du ein Schreiben vom Finanzamt mit deiner Steuernummer. Du musst hierfür den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen.